Leadership in der Followership – Mutige Führungskräfte für die VUKA-Welt gesucht

 

Führungskräfte bewegen sich heute in der VUCA-Welt: Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity). Ein solches Umfeld erfordert von Führungskräften die Fähigkeit, den eigenen Mitarbeitenden gezielt Verantwortung zu übertragen und ihnen Gestaltungsfreiräume einzuräumen. Dadurch entwickeln sich die heutigen Leader vermehrt zu Followern. Das heisst aber nicht, dass Führungskräfte ihre Autorität vollkommen abgeben. Vielmehr behalten die Leader auch in Zukunft den Überblick, lassen ihre Mitarbeitenden – die Followers – aber gleichzeitig Leadership-Aufgaben übernehmen, damit sie mithelfen, die Herausforderungen der VUCA-Welt zu meistern. Dazu gehört auch die herausfordernde Zusammenarbeit mit Robotern und weiteren kognitiven Systemen.

 

Hierarchien verschwinden nicht von heute auf morgen. Es gibt jedoch mittlerweile andere Möglichkeiten als eine reine Top-down-Führung. «Leadership in der Followership» verlangt keine komplette Umkehrung der traditionellen Organisationspyramide. Vielmehr wird eine Ko-Existenz und Kombination der traditionellen und der kundenorientierten Pyramide angestrebt. Das Resultat ist ein netzwerkartiges, agiles Gebilde: ein mehr oder weniger gleichberechtigtes Mit- und Nebeneinander. Dies erfordert eine ausserordentliche Portion Mut zu einem neuen Führungsverständnis und vor allem zu einem neuen Führungsverhalten.

Nun werden Sie sich höchstwahrscheinlich fragen:

  • «Wie macht man das?» Die Antwort auf die Umsetzung in der Praxis finden Sie hier und in den Business Cases zu Geschäftszielorientierung und Teamintegration.
  • «Woher stammt den LiF?» Mehr zum Ursprung von «Leadership in der Followership» finden Sie hier.

Medienberichte
Persorama, 15. Dezember 2017
NZZ Jobs, 15. Januar 2018
Personal-Schweiz, 26. Januar 2018
Alle Medienberichte

Neugierig um mehr darüber zu erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne!

Teilen

«Dank dem originellen Mix von Theorie, Praxis und Kreativität haben wir es geschafft, das Verhalten unserer Experten und Supervisoren noch besser auf die KPIs auszurichten. Kristinas Engagement und ihre grosse Leidenschaft waren ansteckend. Jetzt freuen wir uns auf eine noch bessere Performance!»

Regina Böttner, Manager CC Operations AS&B, upc Schweiz GmbH, November 2014

«Ein integratives Modell mit Emotionen als zentralem Motor – das verspricht Erfolg.»

Prof. Dr. med. em. Dr. h.c. Luc Ciompi, Affektlogik, Oktober 2015

«Nach dem TeamStreaming Workshop haben wir uns endlich als Einheit verstanden, mit einer gemeinsamen strategischen Aufgabenstellung und dem Ziel, das Unternehmen mit unseren Fähigkeiten voran zu bringen. Und wir konnten sofort einen Unterschied im Alltag sehen.»

Larissa Alghisi, Chief Communication Officer, Bank Julius Baer Ltd